Hervorgegangen ist “de Jander-School” aus den 9. Klassen der kleinen umliegenden Dorfschulen, sie nannte sich zunächst
- 1962 – 1969 Volksschule Esens-Land
- 1969 – 1973 Mittelpunktschule Esens-Land
- 1973 – 1993 Hauptschule Esens.
An der Gründung, am Bau dieser Schule und an ihrer Entwicklung haben im Laufe der Zeit viele Menschen mitgewirkt, viele Menschen, deren Namen es verdient hätten, hier genannt zu werden.
Wir wollen aber nur einen erwähnen: Herbert Jander
Er war ein Mann, der als Schulleiter von den allerersten schwierigen Anfängen bis zu seiner Pensionierung 1976 an dieser Schule nicht nur seine Pflicht getan, sondern ihr auch nach innen und außen seinen unverkennbaren Stempel aufgedrückt hat. Für viele Menschen ist unsere Schule deshalb auch heute noch ganz selbstverständlich “de Jander-School”. Sein Name bleibt für immer mit unserer Schule verbunden.
Tausende von Schülerinnen und Schülern haben unsere Schule “durchlaufen” und von ihr aus den Weg ins Berufsleben gefunden.
Wir können uns denken, und wünschen es uns und ihnen, dass sie gerne an ihre Schulzeit zurückdenken.
Ohne Lehrerinnen und Lehrer geht Schule nicht. Viele sind gekommen und viele sind gegangen. Ihnen allen möchten wir an dieser Stelle für ihren Einsatz danken. Dank gebührt selbstverständlich auch den wechselnden Schulträgern, vom Schulzweckverband Esens-Land über die Samtgemeinde Esens bis zum Landkreis Wittmund.
Gesetze und Verordnungen haben Systemveränderungen bewirkt, Schulen aufgelöst und neue errichtet, oft nicht immer im gleichen Gebäude.
Schuljahr 1962/1963Einführung des 9. Schuljahrs in Niedersachsen.02. April 1962Umschulung der Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahrs aus Bensersiel, Fulkum, Hartward, Holtgast, Neuharlingersiel, Nobiskrug, Seriem, Stedesdorf, Thunum, Utgast, Werdum nach Esens.Mädchen und Jungen aus Dunum, Brill und Moorweg wurden in der Schule Neugaude, Esenser Schüler im Feuerwehrgebäude, in der Landwirtschaftsschule an der Bahnhofsstraße und ab Herbst in städtischer Berufsschule, Burgstraße) untergebracht.


Verbandsvorsteher: Bürgermeister Hermann Creutzenberg, Fulkum.
Die Schule erhält den Namen Volksschule Esens-Land.Schuljahr 1963/1964Anfang Juni 1963Beginn eines Neubaus am Schafhauser Weg.
1. Oktober 1963Ernennung von Lehrer Herbert Jander zum Hauptlehrer.15. November 1963Richtfest Mittelpunkt-SchuleApril 1964Alle Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahres werden nach Esens umgeschult.Schuljahr 1964/196510. März 1965Standortwechsel – EinweihungsfeierDer 1. Bauabschnitt der neuen Mittelpunkt-Schule ist fertig und wird ihrer Bestimmung übergeben.

– Einrichtung neuer Buslinien. 1. Dezember 1965

24. Sept. 1967

(Leitung: Musiklehrer Helmut Korbella)Oktober 1967Baubeginn des Erweiterungsbaues Mittelpunkt-Schule Esens-Land19. 12 1967Umbenennung in Schulzweckverband Esens-Land3. Mai 1968Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau
Schuljahr 1968/1969Oktober 1968Erstmals Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 aus allen Stammschulen nach Esens-Land umgeschult.Die Mittelpunkt-Schule Esens-Land wird von 304 Schüler in 10 Klassen besucht!7. Mai 1969Einstimmiger Beschluss zum Bau einer Turnhalle. 27. Juni 1969 Einweihung des Erweiterungsbaus der Mittelpunkt-Schule

– Einrichtung eines Schulbus-Begleitdienstes.13. März 1970Erste Entlassungsfeier in der neuen Pausenhalle.Schuljahr 1970/197128. August 1970Gemeinde Damsum wurde in den Zweckverband aufgenommen.1. März 1971Herr Falk Seglitz wird als Nachfolger von Dietrich Steinforth zum Konrektor ernannt.1. März 1971Folkert Aswegen wird erster Schulassistent.23. Juli 1971Einweihung der Turnhalle

Mittelpunktschule Esens-Land wird Hauptschule.Dezember 1973Beschluss der Gesamtkonferenz, mit Beginn des Schuljahres 75/76 den Schulversuch mit 10. Klassen durchzuführen.1. Juni 1974Arnold Coordes wird neuer Schulassistent.Schuljahr 1975/1976August 1975Erste Schüler aus der Orientierungsstufe in die Hauptschule Esens überwiesen.Juni 1976Erster öffentlicher Auftritt der Sing- und Instrumentalgruppe „Seastar- Singers” (Leitung: Lehrer Frithjof Strauß)Schuljahr 1976/1977 2. August 1976


(Koordinator Klaus Meier)Februar 1988Abschluss des ersten Mofa-Kurses (Angebot für alle Esenser Schulen; Leitung: Herr Schröder/Herr Poganatz).
– Einrichtung eines Computer-Fachraums.Schuljahr 1989/1990September 1989Klaus Meier beendet seine Tätigkeit (Programm vom Land Niedersachsen nicht verlängert).Juni 1990Erste Computer-Tage in EsensSchuljahr 1990/1991November 1990Gründung der Greenpeace-Gruppe (Greenteam „Maulwürfe”; Leitung: Konrektor Falk Seglitz).März 1991Einrichtung der Fachräume für Werken und Technik.Juni 1991Herausgabe des ersten Hauptschul-Jahrbuchs (Leitung: Schulassistent Arnold Coordes).17. Juni 1991Verleihung des Umweltpreises durch den Landkreis Wittmund.Schuljahr 1991/1992ab Februar 1992Teilnahme am Projekt “Modellversuch Telekommunikation” (Leitung: Herr Beyer).30. Juni. bis 06. Juli. 1992Greenteam in der Schweiz (Emmental, Bern, Tessin) Schuljahr 1992/1993August 1992Einführung der Freiarbeit in zwei 7. Klassen (Teams Herr Seglitz/Frau Rolf und Herr Krause/ Herr Heß).16. Juni 1993Rektor Heye Steen wurde in den Ruhestand verabschiedet.Die Hauptschule Esens erhält den Namen Herbert-Jander-Schule!



Thea Buss übernimmt ihre Aufgabe. Schuljahr 2003/2004Ende der Orientierungsstufe in Niedersachsen. Schuljahr 2004/20051. 09. 2004Der Umzug der Herbert-Jander-Schule Esens vom Schafhauser Weg in das Schulzentrum Esens Nord – Walpurgisstraße ist vollzogen.
Hauptschule gibt sich neues Profil: “Berufsorientierung”
Schuljahr 2007/20082007Die Herbert-Jander-Schule wird GanztagsschuleDezember 2007Mona Grensemann löst Arnold Coordes ab und übernimmt das Amt des Schulassistenten.Schuljahr 2008/20092008Planung eines ErweiterungsbauesZiel ist es eine “Stressfreie Schule” zu planen und zu realisieren. Die Grundlage hierfür bilden “Feng Shui” und “Ganzheitliche Raumlösungen”. Schuljahr 2009/2010April 2009Richtfest des Erweiterungsgebäudes.28.09.2009Das Erscheinungsbild der Herbert-Jander-Schule hat sich völlig verändert.Geschätzt wurden inzwischen 4500 junge Menschen nach dem Abschluss des 9. und 10. Schuljahres aus dieser Schule ins Berufsleben entlassen.– Kultusministerin Frau E. Heister-Neumann
weiht Ganztagsschulgebäude ein.

mit der Carl-Gittermann-Realschule.
– Im neuen Verbindungsgebäude befinden sich unter anderem Pausen-Aufenthaltsräume, eine Schulmensa, eine Schulbibliothek und ein EDV-Raum.
2009
– Der EDV-Unterricht startet im neuen EDV-Raum des neu erstellten Verbindungsgebäudes.– Auch die Verwaltung startet in neuen Räumen. Schuljahr 2010/20112010Schulprojekt “Famielienschule Angical”EFA – Eine Schule in Brasilien, in der Gegend von Berreiras,für Kinder, die weit verstreut auf dem Land leben und keinentäglichen Schulweg machen können.– Schüler und Schülerinnen engagieren sich –26.02.2010Sieglinde Janssen erhält eine Urkunde für die Verdienste in der Kriegsgräberfürsorge und dem besonderen Engagement anlässlich der Haus- und Straßensammlung.2.10.2010EhemaligentreffenEhemalige Schüler und Lehrkräfte treffen sich in der neuen Mensa – tauschen sich aus und lernen das neu gestaltete Schulgebäude und den Ganztagsschulbetrieb kennen.Schuljahr 2011/2012August 2011Britta Schubert übernimmt die Aufgaben des in den Ruhestand verabschiedeten Konrektors Helmut Sassen. Schuljahr 2012/2013 Einführung eines neuen Belobigungssystems gute Leistungen, positives Arbeits-und Sozialver-halten, sowie besonderes Engagement in der Schule werden im feierlichem Rahmen einer Veranstaltung mit einer Urkunde gewürdigt.August 2012Wilma Knak wird neue Schulsekretärin und übernimmt die Aufgaben von Thea Buss.13.06.2013Britta Schubert wird zur Konrektorin ernannt.Sommerferien 2014Die 2 ersten interaktiven Whiteboardtafeln werden in den Klassenräumen installiert. Schuljahr 2014/2015Aus bei uns eintreffenden Flüchtlingskindern wird eine Integrationsklasse gebildet, die von Integrationslotzen betreut wird.2015Projekt “SCHULE/ KULTUR!”ab April 2015Umstellung Pädagogisches NetzAn der Herbert-Jander-Schule wird IServ als datenschutzkonforme Kommunikationsplattform genutzt und bildet den Kern des Schulnetzwerkes.Durch I-Serv und die Unterstützung der EDV-Abteilung des Landkreises Wittmund stehen für alle SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte Netzwerkzugänge inklusiv E-Mailadressen zur Verfügung. Schuljahr 2015/2016Juni 2016Frauke Thedinga ist unsere neue Konrektorin.



Juni 2020
Schulleiter Jens Gebbeken übernimmt die Nachbarschule und wird damit Schulleiter der Carl-Gittermann-Realschule.01.08.2020Sven Bukowski ist unser neuer Schulleiter.
Dieses Schuljahr wurde im Ramen der Corona-Pandemie von Lockdown – eingeschränktem Präsenzunterricht (Wechselunterricht – Szenario B) – und Homescooling geprägt.
Die schuleigenen “Corona-Regeln” – Schutzmaßnahmen mit versetzten Pausenzeiten und getrennten Bereichen auf dem Pausenhof, Hygieneregeln, Lüften, Maskenpflicht und Testpflicht bestimmten den eingeschränkten Schulalltag.